Plastikfrei – Rezension
Schon beim Durchblättern war ich von den Inhalten und der Aufmachung des Buches sehr angetan.
Da ich mich selbst schon viel mit dem Themenbereich Plastik – Gesundheit und Umwelt beschäftigt habe, war ich sehr neugierig darauf, was ich in dem Buch vorfinden würde.
In aller Kürze kann ich sagen, dass es auf eine verständliche und ansprechende Weise Informationen zum Thema Plastik vermittelt. Das Ganze sehr praxisnah:
Absätze, Bilder als Blickfang und zur Unterstreichung des jeweiligen Themenbereiches sowie Überschriften, die das Buchs sehr übersichtlich machen.
Die einzelnen Themen sind informativ und doch gleichzeitig auf das Wesentliche bezogen. Dadurch behalten sicher auch Menschen, die sich neu mit dem brisanten Thema beschäftigen, die Freude das Buch durchzulesen.
Manche Informationen können zum Staunen bringen. Die Kassenzettel mit BPA-Schicht, die prinzipiell ein Händewaschen nach dem Einkauf erforderlich machen sollten
oder die Tatsache, dass der Begriff: biobasiert bedeutet, dass das Ausgangsmaterial natürlichen Ursprungs ist; jedoch Angaben weiterer Zusatzstoffe (Weichmacher zum Beispiel) werden dagegen verschwiegen.
So klingt: Biologisch abbaubar gut, jedoch die Information in wie vielen Jahrzehnten bis Jahrhunderten es abgebaut wird, fehlt. Dabei kann es sich um viele Jahrzehnte handeln!
Die Autorinnen haben kritisch, sachlich - ohne Fanatismus, dafür mit vielen Hinweisen und Rezepten das Buch geschrieben.
Viele Alternativen werden von den beiden Autorinnen angeboten, die ich aus eigener Erfahrung kenne und voll unterstützen kann. Dazu seien Kaffeesatz und Natron als Beispiel genannt. Beide Mittel sind preiswert und äußerst vielseitig im Haushalt und Garten einzusetzen. Damit gehe ich in meinem Haushalt schon seit unzähligen Jahren um.
Das ganze Buch ist gefüllt mit wirklich einfach umzusetzenden Ideen, die den Konsum von Plastik eindämmen können. Wir als Konsument haben mehr Macht, als wir ahnen. Wir sollten von dieser Macht Gebrauch machen.
Dieses Buch kann Sie schnell und leicht zu einem bewussten Umgang mit den unzähligen Plastikteilen anleiten. Dabei wird der Leser fin seinem Handeln freigelassen
Ein wahrhaft zu empfehlendes Buch.
Ich werde einigen Bekannten das Buch schenken, damit es noch mehr verbreitet wird.
Carola Kamp
Heilpraktikerin, Landwirtschaftsmeisterin, Autorin